Kontakt

LAG KEFB NRW e. V.
Breite Straße 108
50667 Köln
Telefon: 0221/3 56 54 560
Fax: 0221/25 67 63
E-Mail: info@lag-kefb-nrw.de 
Sie erreichen uns: 
montags - freitags von
09:00 Uhr - 14:00 Uhr

KEFB Newsletter 5/2015

 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen

aus den Mitgliedseinrichtungen,

heute erhalten Sie den fünften Newsletter der LAG KEFB NRW in diesem Jahr.

Das Jahr 2015 geht nun bald zu Ende. Es war in vielerlei Hinsicht ein ereignisreiches Jahr. Vor allem die mit den Zuwanderungsströmen verbundene Herausforderung für die Gesellschaft und für die gemeinwohlorientierte Weiterbildung hat Ihre und unsere Arbeit in den letzten Monaten geprägt und wird uns auch im kommenden Jahr beschäftigen.

So wünschen wir Ihnen für das nächste Jahr für die Bewältigung der anstehenden Herausforderungen viel Kraft und gutes Gelingen! Bleiben Sie vor allem gesund!

 

"Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis." Martin Luther King 

 

Fröhliche Weihnachten und seien Sie stets begleitet von Gottes Segen,

 

Ihr Team der LAG KEFB NRW e. V.

 

Neues aus der LAG

Der Wandel der Gesellschaft fokussiert auf die Familie

Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft tagte am 7. Dezember 2015 in Mönchengladbach

Im Studienteil der diesjährigen Mitgliederversammlung der LAG KEFB NRW e. V. stand der Wandel der Familie und die Herausforderungen für die Erwachsenen- und Familienbildung im Mittelpunkt. Das impulsgebende Referat von Prof. Dr. Holger Wunderlich, Bochum, bildete die Basis für die anschließende lebhafte Diskussion mit dem Referenten.

Nach dem Studienteil der Mitgliederversammlung schloss sich der Regularienteil mit den obligatorischen Jahresberichten des Vorstandes und der Geschäftsführung an. Es standen aber auch Nachwahlen zum Vorstand und ein Antrag auf eine Mitgliedsbeitragserhöhung im Fokus der Veranstaltung.

Die Mitglieder wählten mit großer Mehrheit Martina Deutsch (FBS Bonn) für den Bereich Familienbildung, Rüdiger Paus-Burkard (Akademie Klausenhof) als Vertreter für die HVHS und Martin Weimer (Kolping-Bildungswerk Paderborn) als Vertreter der verbandlichen Bildungswerke in den Vorstand. Ebenso beschlossen die Mitglieder mehrheitlich, dem modifizierten Antrag des Vorstandes zur Mitgliedsbeitragserhöhung ab 2016 nach eingehender Beratung zu zustimmen.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde auch das ehemalige Vorstandsmitglied, Dr. Hans Amendt, verabschiedet und sein Engagement für die LAG KEFB NRW gewürdigt.

 

Innovationsprojekt "Wege in eine erfolgreiche Sprachförderung - Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme von weiblichen Flüchtlingen an Sprachkursen"
Gemeinsam mit der evangelischen Erwachsenenbildung in Westfalen-Lippe ist die LAG KEFB NRW Träger des Projektes „Wege in eine erfolgreiche Sprachförderung – Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme von weiblichen Flüchtlingen an Sprachkursen“, das mit Mitteln des Landes NRW gefördert wird. [mehr]

 

Nächster Schritt im Demographieprojekt - Workshops präsentierten die ersten Projektergebnisse
Im Rahmen des aktuellen  Innovationsprojektes „Potenziale der Praxis und innovative Konzeptentwicklung – umfassende Begleitung des demographischen Wandels durch die Weiterbildung“ der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in NRW e.V. (LAG KEFB NRW), dem Arbeitskreis der Bildungsstätten und Akademien in NRW e.V.(@ba NRW) und dem Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, wurden auf zwei Workshops die Zwischenergebnisse des Innovationsprojektes unter Leitung von Klaus Wittek, Geschäftsführer der LAG KEFB und Petra van Husen, als Vertreterin von @ba NRW vorgestellt. [mehr]

 

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge
Der Förder-Dschungel für den Bereich Flüchtlingshilfe wird immer dichter und unüberschaubarer.

Um die Suche nach geeigenten Fördertöpfen für die Bildungsarbeit mit Flüchtlingen zu erleichtern, haben wir  hier vielfältige Hinweise auf Fördermöglichkeiten für Flüchtlingsarbeit zusammengestellt.

Wir bemühen uns, kontinuierlich die Informationen zu erweitern und die Übersicht auf einem aktuellen Stand zu halten. Für eine Vollständigkeit können wir selbstverständlich nicht garantieren.

 

Familienbildung

Innovationsprojekt "Familie 2.0 - Medien als Mitgestalter des Familienalltags"

An dem diesjährigen Innovationsprojekt der Familienbildung NRW, das mit Mitteln des NRW-

Familienministeriums gefördert wird, wirkt für die katholische Familienbildung als Referentin für Medienbildung des Bildungswerks der Erzdiözese Köln, Tanja Steinfort-Lecke in der Projektsteuerungsgruppe mit. Mehr zum bisherigen Verlauf des Projektes finden Sie hier.

Weiterbildung in NRW

Weiterbildungskonferenz des Landtags

Am 18. November 2015 fand die Weiterbildungskonferenz des Ausschusses für Schule und Weiterbildung des Landtags NRW statt. Die für die Weiterbildung zuständige Ministerin Sylvia Löhrmann informierte über die Kerndaten des Weiterbildungshaushalts 2016 und über die Sonderförderung für Maßnahmen in der Flüchtlingsarbeit.

Im weiteren Verlauf stellte der Direktor der Qualitäts- und Unterstützungsagentur  - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS), Eugen-Ludwig Egyptien, die Supportstelle Weiterbildung vor.

Einen inhaltlichen Input zum Themenschwerpunkt  "40 Jahre WbG NRW und 30 Jahre AWbG" lieferte Prof. Dr. Halit Öztürk, Münster. Sein Vortrag widmete er dem Thema "Erwachsene mit Zuwanderungsgeschichte in der Weiterbildung".

 

Weiterbildung im Bund und in Europa

 

Fachtagung zur Katholischen Erwachsenenbildung 40 Jahre nach der Würzburger Synode
„Die Zeichen der Zeit erkennen“ gilt auch für die Katholische Erwachsenbildung. Unter dem Titel „Katholische Erwachsenenbildung in Deutschland – Grundauftrag, Situation, Perspektiven“ fand am 26. November eine Fachtagung der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland (KEB) in Kooperation mit der KEB im Bistum Würzburg und der Domschule, der Akademie des Bistums Würzburg, statt. „Die katholische Erwachsenenbildung ist z.B. exzellent aufgestellt im Bereich der Flüchtlingsarbeit, der Qualifizierung von Ehrenamtlichen, des 3. und 4. Lebensalters, der theologischen Bildung oder des globalen Lernens. Die interreligiöse Bildung sowie die aufsuchende Bildungsarbeit werden wir aufgrund der Entwicklungen noch weiter ausbauen“, so Elisabeth Vanderheiden (Bundesvorsitzende der KEB Deutschland). [mehr]

Quelle: KEB-Newsletter Fachtagungen, Bonn, 2. Oktober

 

KEB-Kommission „Interkulturelle Bildung und Öffnung“ hat sich konstituiert

Seit der Mitgliederversammlung im Juni 2015 gibt es in der KEB Deutschland eine Kommission „Interkulturelle Bildung und Öffnung“. Die Idee dazu hatte sich bereits einige Jahre zuvor entwickelt und war im Rahmen eines Fortbildungsprojektes der KEB Deutschland entstanden. [mehr]

Quelle: KEB Newsletter 8/2015

 

Positionspapier zur digitalen Agenda
Bereits seit einiger Zeit beschäftigen sich die katholischen Träger für berufliche Bildung auf Bundesebene in der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für berufliche Bildung intensiv mit den Folgen der digitalen Entwicklung auf die berufliche Bildung. Im Zusammenschluss der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für berufliche Bildung ist aktuell ein gemeinsames Positionspapier zur Digitalen Agenda der Bundesregierung entstanden, das Sie unter folgendem Link finden.

Quelle: KEB Newsletter 8/2015

 

Pressemitteilung: Bildung für Flüchtlinge
Die Katholische Erwachsenenbildung Deutschland (KEB) weist die Politik eindringlich darauf hin, dass die in Deutschland angekommenen und noch ankommenden Flüchtlinge für ihre erfolgreiche Integration zeit- und ortsnahe Sprach-, Orientierungs- und Bildungsangebote brauchen. „Refugees Welcome! das diesjährige Motto des heute stattfindenden Tags des Flüchtlings benötigt politische Rückendeckung. Integrationsangebote dürfen nicht erst beginnen, wenn der Aufenthalt gesichert ist. Das ist viel zu spät. Das verzögert die Integration und Partizipation“, so Elisabeth Vanderheiden, Bundesvorsitzende der KEB. [mehr]

Quelle: KEB Newsletter 8/2015

 

Heinz Niepötter plötzlich verstorben

Plötzlich und unerwartet verstarb am Donnerstag, dem 29.10.2015 der Vorstand der Katholischen Erwachsenenbildung im Lande Niedersachsen (KEB), Heinz Niepötter, im Alter von 62 Jahren.

Quelle: KEB-Newsletter 8/2015

 

Stärkstes Wachstum in den Bereichen Deutsch und Grundbildung

Das Interesse an Bildungsangeboten der Volkshochschulen wächst. Rund neun Millionen Buchungen gingen im vergangenen Jahr an den knapp 910 Volkshochschulen in Deutschland ein. Das zeigt die aktuelle Volkshochschul-Statistik, die das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) jetzt vorlegt. Demnach boten die Volkshochschulen 2014 insgesamt 15,6 Millionen Unterrichtsstunden in rund 695.000 Veranstaltungen an. Der Unterrichtsumfang wuchs damit um 1,7 Prozent. [mehr]

Quelle: DIE-Pressemitteilung, Bonn, 09. Dezember

 

Mindestlohn für Weiterbildungspersonal wird erhöht
Ab 1. Januar 2016 steigt der Mindestlohn für das pädagogische Personal in der Aus- und Weiterbildung: in den alten Bundesländern auf 14 Euro, in den neuen Bundesländern auf 13,50 Euro. Ab Januar 2017 gelten 14,60 Euro bundesweit. [mehr]

Quelle: Pressemeldung der Bundesregierung, Berlin, 1. Dezember

 

Eine angemessene Bildungsfinanzierung lässt weiterhin auf sich warten
Im deutschen Bildungssystem sind positive Entwicklungen zu verzeichnen, aber Teil der internationalen Spitzengruppe ist Deutschland immer noch nicht. Das ist eine Erkenntnis des OECD Berichts "Bildung auf einen Blick 2015". Die Aufgabe, Ungleichheiten in der Bildung abzubauen und gleichzeitig die Effektivität des Bildungssystems zu erhöhen, bleibt bestehen. [mehr]

Quelle: KJS Düsseldorf, News, 30. November

 

AdB-Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand

Ulrich Ballhausen wird in seinem Amt als Vorsitzender des AdB bestätigt

Die Mitgliederversammlung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB), die vom 25. bis 26. November 2015 in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing stattfand, hat einen neuen Vorstand gewählt. [mehr]

Quelle: Pressemitteilung AdB, Berlin, 27. November

 

Zahl der Integrationskurse steigt weiter an

Im 1. Halbjahr 2015 haben 90.000 Personen einen Integrationskurs begonnen. Damit stieg die Zahl der Integrationskurse erstmals auf 6.026. Dies zeigt die aktuelle Integrationskursgeschäftsstatistik. [mehr]

Quelle: Pressemitteilung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg, 13. November

 

Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat den Haushaltsplan der BA für das Jahr 2016 festgestellt

Damit verfolgt die BA das Ziel, die positiven wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für 2016 als Chance für alle Arbeitsuchenden zu nutzen. Bei erwarteter guter Beschäftigungslage gilt es, die Kernaufgaben Beratung, Aktivierung, Förderung und Vermittlung weiter zu verbessern und gleichzeitig den zusätzlichen Herausforderungen infolge der Flüchtlingsmigration gerecht zu werden.

Für die aktive Arbeitsförderung werden aus Beitragsmitteln insgesamt 9,6 Milliarden Euro bereitgestellt. Die Bedarfe der Agenturen für Arbeit werden in vollem Umfang mit Finanzmitteln bedient. Insgesamt stehen den Agenturen rd. 3,7 Milliarden Euro für dezentral geplante Maßnahmen zur Verfügung. Das Budget beinhaltet zusätzliche Mittel für die Integration von Flüchtlingen in Höhe von 350 Millionen Euro. Die BA setzt hier insbesondere auf Maßnahmen zur Kompetenzfeststellung und beruflichen Weiterbildung sowie auf Maßnahmen zur Ausbildung von Jugendlichen. Die Arbeitslosenversicherung leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Integration von Menschen, deren Asylverfahren noch nicht abgeschlossen ist. Für die weitaus größere Anzahl der anerkannten Flüchtlinge in der Grundsicherung wird für eine gute Integrationsarbeit entscheidend sein, dass auch ausreichend zusätzliche Finanzmittel im Bundeshaushalt für Sprachförderung und Eingliederungsleistungen vorgesehen werden.
Ein wichtiger Schwerpunkt der aktiven Arbeitsförderung bleibt die Förderung der beruflichen Weiterbildung. Für arbeitslose Menschen stellt der Haushalt mehr als 990 Millionen Euro bereit. Darüber hinaus sieht das Sonderprogramm zur Qualifizierung Beschäftigter ein Budget von 280 Millionen Euro vor. Die Unterstützung junger Menschen beim Übergang zwischen Schule, Ausbildung und Beruf und insbesondere die Verbesserung der Chancen für Menschen mit Behinderung sind weitere Schwerpunkte der aktiven Arbeitsförderung im Jahr 2016. [mehr]

Quelle: BA_Presse Info 058, 13. November

 

Thematisches Monitoring „Digitale Arbeitswelt“

Die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt standen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung der NA beim BIBB. Vertreterinnen und Vertreter von 15 Projekten der EU-Bildungsprogramme PLL und Erasmus+ trafen sich, um sich bildungsbereichsübergreifend über Methoden, Ansätze und Lösungen auszutauschen. [mehr]

Quelle: Newsletter Na-Bibb, 26. Oktober

Aus der NRW - Landespolitik

Landeshaushalt 2016
Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans des Landes Nordrhein-Westfalen für das Haushaltsjahr 2016 (Haushaltsgesetz 2016).

Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache 16/9300 - und Ergänzung der Landesregierung - Drucksache 16/10150 [mehr]

Quelle: Landtag NRW, Düsseldorf, 9. Dezember

 

Ministerin Steffens: Die Zukunft liegt im Quartier – Land unterstützt Austausch von Kommunen zur Entwicklung altengerechter Wohnviertel
Bei der Entwicklung altengerechter Quartiere können Städte und Gemeinden voneinander lernen.

Für das im Januar 2015 gestartete Angebot der Förderung von hauptamtlichen Quartiersmanagerinnen und -managern haben bereits 35 der 53 Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen einen Antrag gestellt, weitere Kommunen signalisieren Interesse an einer solchen Förderung. [mehr]

Quelle: Pressemitteilung des MGEPA, Düsseldorf, 20. November

 

Lernen im Digitalen Wandel: Landesregierung startet breiten Dialogprozess zu Bildung 4.0
Ministerpräsidentin Kraft: Bildung ist wichtiger Schlüssel zur Gestaltung der Digitalisierung.

Die Landesregierung hat einen breit angelegten Dialogprozess gestartet, um darüber mit einer interessierten Öffentlichkeit zu diskutieren, wie Kitas, Schulen und Hochschulen, aber auch die berufliche Aus- und Weiterbildung noch besser auf die Anforderungen des digitalen Wandels vorbereitet werden können. [mehr]

Quelle: Pressemitteilung der Landesregierung NRW, Düsseldorf, 20. November

 

Schulministerium: Ergänzungsvorlage zum Haushaltsentwurf 2016

NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann hat im Schulausschuss des nordrhein-westfälischen Landtags die Ergänzungsvorlage zum Haushaltsentwurf 2016 für den Bereich Schule und Weiterbildung (Einzelplan 05) vorgestellt. [mehr]

Quelle: Schulministerium NRW, Düsseldorf, 18. November

 

Integration durch Bildung

Aus dem Kommunalrundbrief der parlamentarischen Geschäftsführerin der Fraktion B90/Die Grünen, Sigrid Beer:

„(…) Auch die Weiterbildungseinrichtungen sind mit ihrer Kompetenz unverzichtbare und wertvolle Partner bei der Bewältigung der gemeinsamen Aufgaben. So ist es ihnen gelungen, 130 zusätzliche Sprachkurse einzurichten. Das Land hatte dafür 500.000 Euro zusätzlich zur Verfügung gestellt. Es macht sich auch bezahlt, dass NRW die Ausbildung in Deutsch als Zweitsprache forciert und systematisch verankert hat.“…[mehr]

Quelle: Grüne Fraktion NRW, Sigrid Beer, Fachnewsletter, 24. September

Aktuelles aus unseren Einrichtungen und den Bistümern

Rüdiger Paus-Burkard ist neues Vorstandsmitglied des AKSB e.V.
Nachwahlen zum Vorstand und der Perspektivprozess „Aufbruch AKSB 2020" standen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des AKSB e.V. am 24. November 2015, an der rund 50 Vertreter/-innen der AKSB-Mitgliedseinr-ichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet teilnahmen. Die Mitglieder wählten einstimmig Rüdiger Paus-Burkard, Direktor der Akademie Klausenhof, neu in den Vorstand. Weitere Mitglieder des Vorstandes sind Vorsitzender Dr. Michael Reitemeyer, Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen, Stellvertretender Vorsitzender Benedikt Widmaier, Haus am Maiberg in Heppenheim, Gunter Geiger, Bonifatiushaus Fulda und Dr. Johannes Stefan Müller, Institut für Migrations- und Aussiedlerfragen - Heimvolkshochschule St. Hedwigs-Haus e.V., Oerlinghausen. [mehr]

Quelle: AKSB, Aktuelles, Bonn, 25. November

 

Auf der Flucht: Tagung der HEGGE

Am Wochenende des Ersten Advents, vom 27. bis 29. November 2015, fand  in der Hegge eine Tagung statt mit dem Thema AUF DER FLUCHT! Krieg, Vertreibung und Migration, ihre Ursachen und Folgen als gegenwärtige Herausforderung für Europa. Wie groß muss die Angst sein, welche Menschen zum Verlassen ihrer Heimat bewegt? Wie schrecklich muss die Verzweiflung sein, welche die Flüchtlinge trotz zahlreicher lebensgefährlicher Hindernisse immer weiter in die Fremde treibt?

Quelle: http://die-hegge.de/event/auf-der-flucht/

 

Professor Dr. Dr. Thomas Sternberg ist neuer ZdK-Präsident

Mit 110 von 190 abgegebenen Stimmen, bei fünf Enthaltungen, wurde der nordrhein-westfälische Landtagsabgeordnete Professor Dr. Dr. Thomas Sternberg von der ZdK-Vollversammlung am 20. November 2015 in Bonn-Bad Godesberg zum neuen Präsidenten gewählt. [mehr]

Quelle: Pressemeldung des ZdK, Bonn, 20. November

 

Akademie Franz Hitze Haus Münster

Neues Tagungsvideo informiert zum Thema: "Qualifizierung ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit", eine Tagungsreihe in 6 Modulen.

[mehr]

Quelle: www.franz-hitze-haus.de

Termine, Veranstaltungen und sonstige Hinweise

Miteinander arbeiten in NRW - Auftakt Veranstaltungsreihe

Am 18. Januar wird die Reihe "Miteinander in NRW" von Arbeits- und Integrationsminister des Landes NRW, Rainer Schmeltzer, in Dortmund eröffnet. Fragen sind u.a.: Wie können wir die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt erleichtern? Wie gestalten wir unser Zusammenleben? Das Veranstaltungsprogramm dazu finden Sie hier.

Quelle: Newsletter des FES-Landesbüro NRW vom 14. Dezember

 

KIDIX Grundqualifizierungen für Kursleitungen starten im Februar 2016

[mehr]

 

Wettbewerb zur Europawoche 2016

Kommunen, Vereine, Verbände, Bildungseinrichtungen und weitere Institutionen in Nordrhein-Westfalen sind aufgerufen, sich am Wettbewerb zur Europawoche vom 30.04. bis 09.05.2016 zu beteiligen. Prämiert werden zivilgesellschaftliche Projekte, die im Rahmen der Europawoche in NRW geplant sind. Ihnen winkt ein Preisgeld von bis zu 2.000 Euro. [mehr]

Quelle: MBEM NRW, 26. November

 

Webinare zur Internationalisierung der Erwachsenenbildung

Die Internationalisierung der Erwachsenenbildung erlebt derzeit einen Höhepunkt. Die Chancen und Herausforderungen dieser international angelegten Erwachsenenbildung werden im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Österreichischen Nationalagentur Lebenslanges Lernen diskutiert - unter anderem in drei Webinaren. [mehr]

Quelle: Nationalagentur Lebenslanges Lernen, Wien, 26. November

 

Film: Learning Transformation – Voices for Another Education (27Min, Engl.)
Timo Holthoff, Learn2Change /
In Interviews mit Bildungsaktivist/-innen aller Kontinente geht der Film der Frage nach, welches Lernverständnis dem global verbreiteten Bildungssystem zugrunde liegt und wie Schule zur Stabilisierung unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystems beiträgt, anstatt Menschen fit für den Wandel zu machen. Neben einer Kritik an gegenwärtigen Bildungskonzepten und – Institutionen sammelt der Film inspirierende Visionen und Beispiele einer transformativen und dekolonialen Bildung, die nachhaltigere und gerechtere Formen des Zusammenlebens auf diesem Planeten fördert. Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. [mehr]

Quelle: aus Newsletter Globales Lernen vom 27. November 

 

Save the date: WeltWeitWissen Kongress 2016
Datum: 14.04.2016 - 16.04.2016; Ort: Bonn

Vom 14.04.2016 bis zum 16.04.2016 findet der WeltWeitWissen Kongress in Bonn statt. Schwerpunktthemen sind die neuen konzeptionellen Herausforderungen für das Globale Lernen/Bildung für nachhaltige Entwicklung durch die Sustainable Development Goals (SDG) der UN und dem Leitbild der weltbürgerlichen Verantwortung (global citizenship) der UNESCO. Darüber hinaus werden die Zugänge, Aktionsformen und Perspektiven von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Bereich des Globalen Lernens unter die Lupe genommen.

Es wird u.a. thematisiert, inwiefern die Medien bei der Entstehung der weltbürgerlichen Verantwortung eine Rolle spielen und welche Bedeutung sie in Lehr- und Lernprozessen im Globalen Lernen und der BnE haben. [mehr]

Quelle: Portal Globales Lernen, Wiesbaden

 

Fachtag "Ich bin dabei" – Impulse aus einer charismenorientierten Bildungsarbeit
Datum: Samstag, 23. Januar 2016; Uhrzeit: 10:30-17:00 Uhr; Ort: Mannheim

Veranstalter: Kommission Engagement und Bildung der KEB Deutschland

Wie können Menschen unterstützt werden, ihre Charismen zu entdecken und für ihr Engagement in (kirchlichen) Einrichtungen und Gemeinden fruchtbar zu machen? Und was könnte Charismenorientierung für kirchliche Bildungsarbeit und die, die sie verantworten, an Chancen bereithalten?
Eingeladen sind haupt- und ehrenamtliche Multiplikator/innen/Verantwortliche der kirchlichen Erwachsenenbildung, die mit Ehrenamtlichen arbeiten (wollen).
Referentin: Pfarrerin Dr. Silke Obenauer, Referentin für Gabenorientiertes Arbeiten, Evang. Landeskirche in Baden. Hier finden Sie weitere Informationen.
Quelle: KEB Deutschland

 

Grundbildung: Definition – Themenfelder – Zielgruppen? Der Versuch einer Begriffsbestimmung
Datum: Mittwoch, 20. April 2016; Uhrzeit: 11:00-16:15 Uhr; Ort: Berlin

Veranstalter: Rat der Weiterbildung – KAW in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE). Weitere Informationen finden Sie hier.

Quelle: KEB Deutschland, Newsletter Fachtagungen

 

Save the date: Fachtag Interkultur
Datum: 22. April 2016; Zeit: 10:00-16:30 Uhr; Ort: München

Veranstalter: Kommission Interkulturelle Bildung der KEB Deutschland

Quelle: KEB Deutschland, Newsletter Fachtagungen

 

Save the date: Die Reformation – ein Bildungsgeschehen?

Datum: Freitag, 28. Oktober 2016 bis Samstag, 29. Oktober 2016; Uhrzeit: Freitag, 14 Uhr bis Samstag, 13 Uhr; Ort: Magdeburg

Veranstalter: Kommission Glaube, Theologie und Bildung der KEB Deutschland im Rahmen des Projektes „2017: Neu hinsehen! Ein katholischer Blick auf Luther"- Projekt der Akademie des Bistums Magdeburg (Halle/Saale) und der KEB im Land Sachsen-Anhalt e.V.

Die Veranstaltung wird gefördert von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, dem Kultusministerium Sachsen-Anhalt und dem Bistum Magdeburg.

Unter anderem mit: Prof. Dr. Johanna Rahner, Tübingen und Dr. Günter Frank, Karlsruhe

Das Programm wird nach Ostern 2016 verschickt.

Quelle: KEB Deutschland, Newsletter Fachtagungen

 

Globale Verantwortung 2030
Die Millenniumsziele und der Post-2015-Prozess als Herausforderung für die Weltkirche.

Datum: 4. März 2016 - 5. März 2016

In seiner Enzyklika Laudato si‘ fordert Papst Franziskus eine "ganzheitliche Ökologie des Menschen" und die "Sorge für das gemeinsame Haus". Ende September 2015 einigten sich Vertreter der 193 UN-Mitgliedsstaaten auf einen Katalog von 17 "nachhaltigen Entwicklungszielen" (SDG), die bis 2030 erreicht werden sollen. Die globale Armut in ihrer engen Verflechtung mit ökologischen und entwicklungspolitischen Fragen ist für die Kirche eine Herausforderung, die soziale und ökologische Dimension des Evangeliums immer wieder neu zu entdecken, in die Gegenwart zu übersetzen und ihre Soziallehre weiterzuentwickeln. Dabei sind die Millenniumsentwicklungsziele, mit denen sich die Völkergemeinschaft u.a. eine Halbierung der Armut bis 2015 zum Ziel gesetzt hat, und der Post-2015-Prozess Anlass, auch aus kirchlicher Perspektive Bilanz zu ziehen. Es gilt, aus Erfolgen und Defiziten für die Zukunft zu lernen. Hierzu will das Katholisch-Soziale Institut gemeinsam mit der Vereinigung Ordo socialis beitragen. Sie sind herzlich eingeladen! Näheres finden Sie hier.

Quelle: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Materialsammlung

Netzpolitiken. Zwischen digitaler Freiheit und Kontrolle

Die neue Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung ist erschienen.

Die neue Ausgabe der Außerschulischen Bildung ist erschienen. Mit ihrem Schwerpunkt „Netzpolitiken. Zwischen digitaler Freiheit und Kontrolle“ greift sie ein aktuelles Thema auf, das viele Menschen und besonders auch die politische Bildung bewegt. Näheres dazu finden Sie hier.

Quelle: Berlin, 01.12.2015 (Nr. 17/2015)

 

Wissen und Handeln in der Weltgesellschaft
Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum Globalen Lernen in der Schule und in der außerschulischen Jugendarbeit.
Was und wie denken Jugendliche über globale Fragen und weltweite Zusammenhänge? Wie stellen sie sich die Welt vor? Wie gehen Jugendliche mit weltgesellschaftlicher Komplexität um? Wie gewinnen sie Handlungsorientierung in einer globalisierten Welt?
Der Erwerb von Kompetenzen für das Leben in einer globalisierten Welt ist das Ziel Globalen Lernens. Darunter wird ein Bildungskonzept verstanden, das auf die Herausforderungen einer global vernetzten Welt reagiert und an den Leitbildern der weltweiten Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit orientiert ist. [mehr]
Quelle: Newsletter Globales Lernen vom 27. November

 

Buch Globalisierung fordert politische Bildung - Politisches Lernen im globalen Kontext
Bernd Overwien und Hanns-Fred Rathenow (Hrsg.)

Wenn die Facetten der Globalisierung alle Lebensbereiche beeinflussen und politisches Handeln zum Erhalt menschlichen Lebens notwendig machen, muss auch das politische Lernen sich verändern. Erstmals für den deutschsprachigen Raum diskutieren Expert/-innen hier systematisch entsprechende Lernerfordernisse. Dabei werden auch Ansätze des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung mit einbezogen und im Hinblick auf ihren Nutzen für die Politische Bildung diskutiert. [mehr]

Quelle: Newsletter Globales Lernen vom 27. November

Kontakt zur Redaktion

Anregungen für die nächste Ausgabe des Newsletters gerne an info@lag-kefb-nrw.de

Newsletter "KEFB aktuell" der LAG KEFB NRW

 

Die LAG KEFB übernimmt keine Haftung für Links und die Inhalte verlinkter Websites.

Falls Sie keine weiteren Newsletter erhalten wollen, melden Sie sich bitte links in der Spalte unter Newsletter - Registrierung und Abmeldung ab.