Kontakt

LAG KEFB NRW e. V.
Breite Straße 108
50667 Köln
Telefon: 0221/3 56 54 560
Fax: 0221/25 67 63
E-Mail: info@lag-kefb-nrw.de 
Sie erreichen uns: 
montags - freitags von
09:00 Uhr - 14:00 Uhr

Newsletter der LAG KEFB 02/2014

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kolleginnen und Kollegen in den Mitgliedseinrichtungen,

Sie erhalten heute die zweite Ausgabe unseres Newsletters in diesem Jahr mit interessanten Informationen, Veranstaltungshinweisen und Berichten rund um die Weiterbildung in NRW.

Viel Vergnügen beim Lesen.

Ihr Team der LAG KEFB NRW e. V.

 

 

Neues aus der LAG KEFB

Fachtagung zum Innovationsprojekt "Weiterbildung begleitet demographischen Wandel" in der Akademie Klausenhof

Katholische Weiterbildung will demographischen Wandel begleiten!

Unter Beteiligung von NRW-Schul- und Weiterbildungsministerin Sylvia Löhrmann sowie über fünfzig interessierten Fachleuten fand am 12.02.2014 die Tagung der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in NRW zum Projekt „Weiterbildung begleitet demographischen Wandel“ in der Akademie Klausenhof, Hamminkeln, statt. Das innovative Projekt beleuchtet an vier Projektstandorten – Brakel, Hamminkeln, Kleve, Köln – aus verschiedenen Perspektiven den Umgang der Weiterbildung mit dem demographischen Wandel. Die Fachtagung präsentierte nun die im Projekt gemachten Erfahrungen im Rahmen von Projektvorstellungen, wissenschaftlichen Beiträgen und Workshops.

„Ich möchte Ihnen dafür danken, dass Sie und vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen die vielen Facetten einer alternden Gesellschaft in den Blick genommen haben“, erklärte Weiterbildungsministerin Sylvia Löhrmann und hob damit den großen Gewinn des Projekts für die Gestaltung des demographischen Wandels hervor. Für die weitere Arbeit sei es wichtig, dass die Ideen zur Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung gemeinsam erörtert werden. Dazu gehöre auch die Entwicklung von Angeboten für bildungsbenachteiligte Zielgruppen, besonders auch für Migrantinnen und Migranten. Intensiv diskutierte Ministerin Löhrmann mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Verbandszusammenhängen, so unter anderem mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Landesseniorenvertretung und Wohlfahrtsverbänden, über die aus den Erfahrungen abgeleiteten Schlussfolgerungen für die Weiterbildungsarbeit und -politik.

Träger des Projektes „Weiterbildung begleitet demographischen Wandel“ ist die Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in NRW. Gefördert wurde das Projekt im vergangenen Jahr vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW sowie wissenschaftlich begleitet durch das Forschungsinstitut Geragogik in Witten. In Folge dieses Projektes und um eine nachhaltige Auseinandersetzug mit dem Thema demographischer Wandel sicherzustellen, bemüht sich die Landesarbeitsgemeinschaft um eine Fortsetzung des Projektes im Sinne einer systematischen Aufstellung der gemeinwohlorientierten Weiterbildung im Kontext demographischen Wandels.

Der demographische Wandel gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Laut Prognosen wird Deutschland 2035 die weltweit älteste Bevölkerung haben. Nicht nur dass die Menschen älter werden, es werden auch weniger Kinder geboren und der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund steigt stetig – mit absehbaren Folgen für alle öffentlichen Bereiche.

Diese Herausfoderung will sich die katholische Erwachsenen- und Familienbildung weiter stellen. In Gesprächen mit den zuständigen Ministerien wird geprüft, wie das Thema "Demographischer Wandel" durch die LAG KEFB NRW weitergetragen werden kann. Der Vorstand der LAG KEFB NRW stellt aktuell Überlegungen an, ob dieses Thema als eine Schwerpunktsetzung für die kommenden Jahre in den Fokus gerückt werden soll.

 

Weiterbildung in NRW

Reaktionen auf die bildungspolitischen Erklärung der LAG KEFB NRW

Wir berichteten in unserem Newsletter 04/2013 über die auf der Mitgliederversammlung am 02.12.2013 verabschiedete sog. "Düsseldorfer Erklärung" zur PIAAC-Vergleichsstudie. Aus Sicht der katholischen Erwachsenen- und Familienbildung muss sich das Land NRW den in der PIAAC-Studie beschriebenen Defiziten stellen, aber nicht nur „mit Angeboten der Grundbildung, sondern auch mit dem Ausbau der breit angelegten öffentlich verantworteten, allgemeinen Bildung für Alle“, so die weiterbildungspolitische Erklärung.

Auf eine positive Reaktion auf unsere bildungspolitische Erklärung aus dem Ministerium für Schule- und Weiterbildung möchten wir aufmerksam machen. Über den eingefügten Link gelangen Sie zur Rubrik "Dokumente und Downloads" auf unserer Internetseite. Im Ordner "Wichtige Dokumente" finden Sie das Schreiben des MSW und die Erklärung.

Erklärung und MSW Schreiben

 

Weiterbildungsberatung für "bildungsferne" Zielgruppen - Fachtagung zum Landesprojekt "Weiterbildungsberatung im sozialräumlichen Umfeld"

Am 13.2.2014 fand in Düsseldorf im Tanzhaus NRW die Abschlusstagung zum Projekt „Weiterbildungsberatung im sozialräumlichen Umfeld“ (WisU) statt. Ein kooperativer Arbeitszusammenhang der vier geförderten Landesorganisationen (Landesarbeitsgemeinschaft für eine andere Weiterbildung NRW e.V., Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.V., Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung in NRW e.V., Landesorganisation für evangelische Erwachsenenbildung NRW) und die Universität Duisburg-Essen (Fachgebiet Politische Erwachsenenbildung) haben 17 Monate intensiv an Konzepten der Weiterbildungsberatung für „bildungsferne Zielgruppen“ gearbeitet. Ein breites Spektrum von Vertreter_innen aus der Weiterbildungslandschaft, der Politik und der Wissenschaft fanden sich nun zusammen, um Ergebnisse, Erfahrungen und Konsequenzen des Projektes zu diskutieren.

In ihrem Grußwort stellte die Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, Sylvia Löhrmann, die Bedeutung von Beratung für die Erhöhung der Weiterbildungsteilnahme heraus und würdigte die nun schon fünfjährige Zusammenarbeit der Projektbeteiligten zur Weiterbildung von schwer erreichbaren Zielgruppen. Die Ministerin unterstrich, dass es ein wichtiges Anliegen der Koalition sei, die Weiterbildungsbeteiligung von Bildungsbenachteiligten zu erhöhen. Auch im neuen Landesbeirat für die gemeinwohlorientierte Weiterbildung werde dieses Thema besondere Aufmerksamkeit erhalten.
Prof. Dr. Helmut Bremer und Farina Wagner (Universität Duisburg-Essen) stellten die zentralen Ergebnisse des Projektes vor. Dabei verdeutlichten sie die Bedeutung des Sozialraums und aufsuchender Strategien für die Erreichung benachteiligter Zielgruppen. Auch wiesen sie auf vielfältige, bislang selten sichtbare Prozesse situativer Beratung „en passent“ bzw. „ad hoc“ hin. Damit geht die zentrale Rolle von Vertrauens- und Brückenmenschen einher, die durch ihre Nähe zur Zielgruppe Vertrauen herstellen und Distanzen überbrücken können. Diese können in ganz unterschiedlichen Bereichen agieren (neben der Weiterbildung etwa auch im Sozial- und Kulturbereich oder in der Arbeitsvermittlung). Auch Kursleitende in der Weiterbildung nehmen häufig eine beratende Rolle ein. Die Ergebnisse machen somit die Relevanz von oft ungewöhnlichen Vernetzungen und Kooperationen für die Weiterbildungslandschaft im Hinblick auf die Erreichbarkeit „bildungsferner“ Zielgruppen deutlich und zeigen darüber hinaus, dass an verschiedenen Stellen Support- und Qualifizierungsbedarf entsteht.
Diese Aspekte wurden auch praxisnah mit den Akteur_innen der Modellstandorte Karin Blankenagel (Zentrum für Familien, Aachen), Adile Gündogdu (VHS im Kreis Herford), Rainer Rißmayer (Nell-Breuning-Haus, Herzogenrath), Monika Schwidde (VHS im Kreis Herford), Frank Wittemeier (AKE Bildungswerk, Vlotho), Anahid Younessi (Zentrum für Familien, Aachen) in einem interaktiven Gespräch wieder aufgegriffen. Den Menschen auf Augenhöhe zu begegnen, die Beziehungsarbeit, um Vertrauen herzustellen, auch bei existenziellen Problemlagen an Ansprech_partnerinnen verweisen zu können – das alles bildet Grundlagen, um (Weiter-)Bildungsinteressen bei den Menschen zu wecken, aufzudecken und entsprechende Angebote zu entwickeln.
Im zweiten Teil der Veranstaltung wurde zunächst ein Blick „über den eigenen Tellerrand hinaus“ gewagt, um sich einen Eindruck von bereits angewandten Konzepten und Praxisprojekten im Bereich der Weiterbildungsberatung mit „bildungsfernen“ Zielgruppen zu verschaffen. In parallelen Arbeitsforen stellten Nina-Sybil Klüppel (Projektleitung LernLaden Pankow, zukunft im zentrum GmbH, Berlin) und Herbert Schweiger (Direktor der VHS Donaustadt, Wien) Beratungsansätze des Berliner LernLadens Pankow und Ansätze des Netzwerks „Bildungsberatung in Wien“ vor, um zentrale Gesichtspunkte auch mit Blick auf die Projektergebnisse zu diskutieren. Niedrigschwellige Angebote und die erste Kontaktaufnahme im öffentlichen Raum (am Bahnhof, vor dem Einkaufszentrum, beim Bezirksamt oder beim Kiezfest) haben sich hier u.a. als „Gelingensfaktoren“ für die Erreichbarkeit „Bildungsferner“ gezeigt.
Abschließend diskutierte Dr. Helle Becker, die durch die Abschlussveranstaltung geführt hatte, mit Dr. Ulrich Heinemann (MSW NRW), Dr. Katrin Kaufmann (MFKJKS NRW), Maria Springenberg-Eich (LZpB NRW), Rainhard Völzke (MAIS NRW), Friedhelm Jostmeier (LAAW) und Prof. Dr. Helmut Bremer (Universität Duisburg-Essen) die Ergebnisse und mögliche Schlussfolgerungen. Als zentrale Aspekte wurden die interministerielle Zusammenarbeit, die Notwendigkeit von Support (u.a. Netzwerkarbeit und Qualifizierungen betreffend), aber auch die finanzielle Anerkennung der Mehrarbeit, die sich aus den vorgestellten Strategien ergibt, benannt.

Tagungsunterlagen

Quelle: Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Berufs- und Weiterbildung

 

Gründungsveranstaltung des Netzwerkes Alphabetisierung und Grundbildung NRW

LAG KEFB NRW erklärt ihren Beitritt zum Netzwerk Alphabetisierung

Auf der Gründungsveranstaltung des Netzwerks Alphabetisierung und Grundbildung NRW am 26.02.2014 erklärte die LAG KEFB NRW ihren Beitritt zu dem Netzwerk. Die katholische Erwachsenen- und Familienbildung unterstrich damit die verbandsinterne Bedeutung für diesen Bereich und dokumentiert durch den Beitritt eine gesellschaftliche Mitverantwortung bei der Bekämpfung des funktionalen Analphabetismus.

Als wichtiger Kooperationspartner in diesem Netzwerk wünschen wir uns von unseren Mitgliedseinrichtungen, eine aktive Beteiligung an dem Aufbau dieses Netzwerkes.

Über den folgenden Link gelangen Sie zum Pressebericht der Gründungsveranstaltung mit Ministerin Löhrmann.

vhs-nrw

Beitrittserklärung

Quelle: www.vhs-nrw.de

 

Aktuelles aus der Familienbildung

Aufruf zur Eintragung von Väterprojekten in das Väterportal NRW des Familienministeriums NRW

Hiermit weisen wir die Einrichtungen der Familienbildung auf das Väterportal hin, in dem sich Einrichtungen mit ihren Väterprojekten beteiligen können.

Anschreiben des MFKJKS

Flyer Projektdatenbank

 

Gespräch mit dem LVR und LAG KEFB NRW aus aktuellem Anlass

Das Gespräch mit dem LVR sollte zu einer Klärung des aktuellen Prüfverhaltens des LVR führen. Die LAG KEFB-Vertreter stellten klar, dass es sich aus Verbandsperspektive um ein systemrelevantes Problem handele und je nach Gesprächsergebnis weitere Gespräche mit dem MFKJKS notwendig sind.

Neben strittigen Verfahrensfragen sahen die LAG-Vertreter aber ein grundsätzliches inhaltliches Problem, wenn in einem größeren Umfang Maßnahmen nach unklaren Kriterien nicht anerkannt werden.
In der letzten Woche Woche trafen Vertreter verschiedener Landesarbeitsgemeinschaften der Familienbildung, darunter auch die katholische LAG wegen der Abstimmung zum aktuellen Innovationsprojekt 2014 mit dem Familienministerium zusammen. Im Rahmen dieses Gespräches wurde auch das Thema LVR-Prüfungen behandelt.

Der LVR versicherte, dass die Einrichtungen Vertrauensschutz genießen und im Hinblick auf das Jahr 2012 mit keinen Rückforderungsbescheiden zu rechnen brauchen. An der Prüfpraxis wird sich zunächst nichts ändern.

Über den weitern Verlauf werden wir Sie auf dem Laufenden halten.

 

Mitgliedseinrichtungen

60-jähriges Jubiläum der Landvolkshochschule "Schorlemer Alst"

Eine unserer Mitgliedseinrichtungen begeht in diesem Jahr sein sechzigstes Bestehen. Die Landvolkshochschule Freckenhorst eröffnete ihr Jubiläumsjahr mit einem Festakt am 30.01.2014.

Über den folgenden Link gelangen Sie zur Seite der LVHS Freckenhorst und zum Pressebericht, sowie zu Fotos der Veranstaltung. Lvhs-Freckenhorst

 

Termine und Veranstaltungshinweise

Mitgliederversammlung der LAG KEFB NRW 2014

Der Termin für unsere diesjährige Mitgliederversammlung am Montag, 01.12.2014, steht schon länger fest. Nun ist auch der Tagungsort festgelegt worden.  Die Mitgliederversammlung 2014 findet in der Aula des Generalvikariats des Bistums Essen statt.

 

Fortbildung

Hiermit weisen wir Sie auf eine Fortbildung des Erzbistums Köln hin

"Landlust - Landfrust?".

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer und Anmeldeformular.

 

Newsletter "KEFB aktuell" der LAG KEFB NRW

 

Die LAG KEFB übernimmt keine Haftung für Links und die Inhalte verlinkter Websites.

Falls Sie keine weiteren Newsletter erhalten wollen, schicken Sie uns bitte eine Kurze Mitteilung.

Kontakt